Die Reflexe funktionierten. Kaum hatte die griechische Regierung handstreichartig den Staatsrundfunk ERT abgeschaltet, lagen auch schon die Solidaritätsaddressen vor. Unter anderen protestierten djv, ver.di und der Redakteursrat des ORF gegen den “massiven Eingriff in die Pressefreiheit”. Bemerkenswert ist daran nur, daß die selbsternannten Hüter der journalistischen Wahrheit die Pressefreiheit ausgerechnet einem Staatssender attestierten…
Öffentlich, öffentlich-rechtlich oder Staatsrundfunk – was eigentlich ist (oder war) der griechische Rundfunk? Journalisten und Medien hierzulande sind sich darin offenbar alles andere als einig. In der Berichterstattung der vergangenen Tage wurden die drei Begriffe kunterbunt ineinander geworfen – als handele es sich dabei um ein- und dieselbe Sache.
Und Akteure, die sonst so heftig auf Staatsferne des Rundfunks pochen, setzen ausgerechnet hier zum Lamento über das ERT-Aus an.
Tatsächlich handelte es sich beim ERT um eine Einrichtung des griechischen Staates (wie es beispielsweise hier ein griechischer Journalist im rbb schildert). Seinen Etat bestritt ERT zu einem großen Teil aus Pflichtgebühren, die zusammen mit der Rechnung des (staatlichen) griechischen Stromanbieters eingezogen wurden. 2011 beschloß die Regierung in Athen, den ERT in eine öffentlich-rechtliche Anstalt mitteleuropäischen Zuschnitts umzubauen – was allerdings bald ins Stocken geriet.
Legendär sind Filz, Vetternwirtschaft und Verschwendung in dem wasserkopfartigen Riesengebilde. Und nun, nach der Schließung? Formiert sich Protest gegen diesen “schwersten denkbaren Eingriff in die Pressefreiheit” (ver.di), diesen „barbarischen und antidemokratischen Akt“ (ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz ), gegen diese “massive Einmischung der griechischen Regierung in die freie Berichterstattung” (djv)?
Wohlgemerkt, Solidarität mit den 2.700 Journalisten-Kollegen, die über Nacht gefeuert wurden und nur warten können auf die angekündigte Neugründung des ERT (als dann öffentlich-rechtlich aufgestellten NERIT), ist das Eine.
Entrüstung über das Ende eines überdimensionierten Staatsapparates das Andere…