Airchecks “tapen” in der Cloud

Das ist praktisch: Wer in Abwesenheit und zeitgesteuert Radioprogramme aufzeichnen will, ist mit dem Online-Dienst DAR.fm gut bedient. In einer Senderliste wird der Webstream des betreffenden Programms markiert und festgelegt, wann, wie lange und wie oft ein bestimmtes Programm aufgezeichnet werden soll. Ist der Sender noch nicht verzeichnet (bei Programmen, die in Europa ausgestrahlt werden, nicht unwahrscheinlich), kann er nachgetragen werden (was freilich eine kleine Frickelei ist, weil erst die URL des Webstreams herausgefunden werden soll – oft ist diese Information “versteckt”). 

Dar.fm legt die Aufzeichnungen in der Cloud ab; das schont die heimischen Ressourcen. Gehört werden die Mitschnitte direkt online am PC oder über jedes erdenkliche mobile Gerät. Dar.fm funktioniert anstandslos und ist in der Basis-Version gebührenfrei. Die sollte für die meisten Zwecke genügen; nur wer mehrere Aufzeichnungen gleichzeitig programmieren will, braucht die PRO-Version für knapp 40 Dollar im Jahr – hat dann allerdings auch 500 Stunden Aufnahmekapazität zur Verfügung. Die Soundfiles werden in der Cloud in 15-Minuten-Portionen abgelegt. Der eingebaute Player ist so justiert, daß zu beliebigen Punkten gesprungen oder auch in 30-Sekunden-Schritten vor- und zurück-“gespult” werden kann – ideal für Airchecks!

Kommentar verfassen